ORTE KÜNSTLERISCHER BILDUNGSPROZESSE

Kunstpädagogische
Praxen an Kunstakademien

„Ich und ein Lehrberuf?“ Fragen von KUNST(lehramts)studierenden der Akademie an den Lehrberuf – und mögliche Antworten in Tandems
Magdalena Eckes 

So individuell die Herangehensweisen in der Kunst sind, so individuell sind die Berufsbiografien angehender Kunstlehrer:innen an Kunstakademien (vgl. Hermann 2019) und so individuell müssen vielleicht auch ihre Wege in der Auseinandersetzung mit dem Lehrberuf sein. Offene Formate, in denen eigene Fragen ernstgenommen und mögliche, vielleicht auch provisorische, Antworten gefunden werden können, bieten sich deshalb an. In diesem Vortrag werden zwei solche Formate, die jeweils auf dem Prinzip eines Austauschs in Tandems beruhen, vorgestellt. 

Magdalena Eckes, Dr. phil., Professorin für Kunstpädagogik an der Universität Siegen. Arbeitsschwerpunkte: analoge und digitale (Kultur-)techniken im kunstpraktischen Lehren und Lernen; theoretische Begründungszusammenhänge für kunstpädagogische Praxis; (implizite) Kanonisierungsprozesse in Unterrichtspraxis und -theorie; die erkenntnistheoretische Rolle des Einzelfalls in der Kunstpädagogik.