Playgrounds – Wechselwirkungen zwischen künstlerischen und kunstdidaktischen Fragestellungen
Sara Hornäk

Welche Besonderheiten hat die Verortung des Lehramtsstudiums an einer Kunstakademie, an der die eigene künstlerische Praxis und vor allem zu Beginn des Studiums nicht immer die Berufsperspektive als Kunstpädagog:in im Vordergrund stehen. Worin liegen die Herausforderungen, Chancen und die Unterschiede eines Lehramtsstudiums an Kunsthochschulen im Unterschied zu Universitäten? Was macht es mit den Studierenden des künstlerischen Lehramtes, über künstlerische Lehr-Lernprozesse zu reflektieren und damit immer zugleich auch das eigene Schüler:in-Lehrer:in Verhältnis in der Hochschule neu zu perspektivieren? Welches Interesse haben auch Studierende der Freien Kunst an künstlerischen Bildungsprozessen, beispielsweise vor dem Hintergrund künstlerischer Praxen, denen zunehmend Bildungsfragen und Perspektiven gesellschaftlicher Verantwortung immanent sind? In dieser Einführung in die Tagung werde ich nach den Merkmalen einer Didaktik der Bildenden Künste an einer Kunstakademie fragen, auch vor dem Hintergrund ihres 250 Jahre langen Bestehens. Um mögliche Wechselwirkungen zwischen kunstpädagogischen und künstlerischen Praxen zu beleuchten, soll dazu anhand der Darstellung eines kunstdidaktischen Forschungsprojektes mit dem Titel „Playgrounds“ exemplarisch aufgezeigt werden, wie in einer Lehrveranstaltung künstlerische Praxen, u.a. von Studierenden, im Hinblick auf skulpturale und installative Momente von Spielgeräten, lern- und kulturtheoretischen Aspekten des Spiels oder der Kunst als Spiel und dem Spiel als Kunst aufgegriffen und befragt werden können.
SARA HORNÄK, Dr. phil., Professorin für Didaktik der Bildenden Künste an derKunstakademie Düsseldorf. Arbeitsschwerpunkte: Theorien künstlerischer Praxen;Erweiterte Skulpturbegriffe und künstlerische Lehr- und Lernprozesse; Materialdiskurse;Künstlerische Bildungsprozesse in öffentlichen Räumen, Künstlerischeund Kunstpädagogische Forschung; Kunstdidaktische Theoriebildung; Kunst,Kunstunterricht und Inklusion; Entwicklung des plastischen und räumlichen Gestaltensbei Kindern und Jugendlichen.