Poetische Bildprachen
im Animationsfilm

Gesine Hopstein (Köln) 

Über diesen Link erhalten Sie die Workshop-Materialien (passwortgeschützter Bereich).

William Kentridges Kunst zeichnet sich aus durch eine als poetisch zu bezeichnende Arbeitsweise. Dazu gehören die Entwicklung und der Einsatz von symbolischen Motiven und metaphorischen Bildern, das Aufbauen verschiedener Bedeutungsschichten durch unterschiedliche Strategien der Collage/Montage, der Umgang mit den Grenzen und spezifischen Eigenschaften des Materials, der Einbezug transmedialer Strategien und die Einbindung von Sprache und Schrift im Bild. Anhand eines Unterrichtprojekts zum Thema Experimentalfilm/Lyrikfilm sollen Anregungen gegeben werden, poetische Bewegtbildsprachen zu entwickeln und diese für künstlerische Praxis im Unterricht zu nutzen. Dabei werden Übungen und Experimente zum ‚Handmadefilm‘, Animation und anderen Bewegtbildpraxen und das Kennenlernen von weiteren künstlerischen Positionen, insbesondere aus dem Bereich Experimentalfilm/Animation, im Vordergrund stehen. 

Es wurde darum gebeten, ein Smartphone/Tablet und/oder Laptop mitbringen. Zusätzlich wurde empfohlen, die App ‚Stopmotion Studio‘ auf dem Smartphone/Tablet bzw. die Opensource-Software ‚GIMP‘ auf dem Laptop vorzuinstallieren.